Uniservice QSL – Qualität in Studium und Lehre

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Im Rahmen des Bologna Checks 2018 führt die Schumpeter School of Business and Economics die Evaluation der Studiengänge „Bachelor of Science Wirtschaftswissenschaft“, des „Master of Education (inkl. der speziellen beruflichen Fachrichtungen)“ sowie aller sechs wirtschaftswissenschaftlichen Masterstudiengänge durch. Für diese Evaluation ist die Einschätzung der Studierenden von großer Bedeutung. Wir bitten deshalb alle Mitglieder der Schumpeter School sich zu beteiligen und Änderungen über Ihr Feedback anzustoßen und aktiv mitzugestalten.

Wir freuen uns auf Ihr Feedback!

 

Möglichkeiten zur Äußerung von Feedback:

Feedback kann – auch anonym – mit dem Betreff „Bologna Check 2018“ bis zum 15. Juni 2018 auf folgenden Wegen geäußert werden:

Elektronisch:

bologna[at]wiwi.uni-wuppertal.de oder
www.wiwi.uni-wuppertal.de/bolognacheck

Schriftlich:

Bologna-Check Briefkasten, Raum M.11.25

Persönlich:

Student Services (Herrn Funken), M.11.10

Feedback, Vorschläge und Kritik werden offiziell am „Tag des Studiums“ (12. Juli 2018) diskutiert. Alle Studierenden und Lehrenden sind herzlich eingeladen.

 

Details zum Feedback:

Das Feedback sollte möglichst allgemeine, aber auch spezifische Aspekte des Studiums beinhalten. Es wäre schön, wenn Sie zunächst auf folgende, allgemeine Fragen zu Ihrem Studium eingehen würden:

· Studiengang & Fachsemester (B. Sc., M. Sc., etc.)

· Was gefällt Ihnen gut an Ihrem Studium?

· Was gefällt Ihnen weniger gut an Ihrem Studium?

· Wo und wie sollten Verbesserungen vorgenommen werden?

· Wo sehen Sie zukünftig Probleme?

Eine Auswahl an spezifischen Themen, an denen Sie Ihr Feedback orientieren können, finden Sie untenstehend. Die Themenfelder sind nur ein Vorschlag und in keiner Weise für ihr Feedback bindend. Sie können sich auch gerne auf andere, Ihnen wichtige Themen beziehen. Bitte geben Sie, falls möglich, die Module an, auf die Sie sich beziehen.

Studienverlauf:

  • Entspricht Ihr Studienverlauf dem Studienverlaufsplan? Falls nicht, nennen Sie uns bitte die Gründe.
  • An welcher Stelle würden Sie den Studienverlaufsplan ändern und warum?
  • Wie beurteilen Sie die Überschneidungsfreiheit in Ihrem Studium?

 

Stoffdichte und Arbeitsaufwand (Workload):

  • Wie beurteilen Sie Stoffdichte und Arbeitsaufwand (inkl. Vor- und Nachbereitung), den sog. Workload, für Ihren Studiengang?

 

Modulzuschnitt:

  • Wie beurteilen Sie die Struktur der Module?

 

Prüfungsorganisation und -dichte:

  • Sind Anzahl, Art und Umfang der Prüfungen angemessen?
  • Wie beurteilen Sie die Prüfungsorganisation (An‑/Abmeldung von Klausuren, Räume, Wiederholungsmöglichkeiten, Anzahl von Prüfungen je Prüfungszeitraum etc.)?

 

Wahlmöglichkeiten:

  • Wie beurteilen Sie die Wahlmöglichkeiten von Modulen in Ihrem Studium?

 

Weitere Aspekte:

  • Wie beurteilen Sie die Beratungsmöglichkeiten des Studienfachs bzw. der Schumpeter School (Bsp.: Studienfachberatung)? Fühlen Sie sich stets gut betreut?
  • Wie beurteilen Sie die Ansprechbarkeit von ProfessorInnen, Lehrbeauftragten und MitarbeiterInnen?